Wasserstoff kann ein wichtiger Teil der Lösung sein, wie wir die Welt mit Energie versorgen, ohne das Klima zu belasten. Als Treibstoff für Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge. Als Energieträger in Städten und Dörfern, der dafür sorgt, dass auch dann Strom aus der Steckdose fließt, wenn Photovoltaikanlagen im Dunklen stehen und Windräder sich nicht drehen. Und als wichtiger Einsatzstoff für die energieintensive Industrie wie zum Beispiel Chemie und Stahl.
Die Ausgangsbasis ist meistens Wasser (H2O), das überall verfügbar ist und aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) besteht. Wer Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten will, muss Energie aufwenden. Das Verfahren der Trennung ist vor allem die Elektrolyse. Wichtig ist, dass die Energie für die Elektrolyse aus regenerativen Quellen wie Sonnen-, Wind- oder Wasserenergie kommt. Denn nur aus grüner Energie gewonnener Wasserstoff ist nahhaltig. Bringt man Wasserstoff und Sauerstoff danach wieder zusammen, reagieren sie zu Wasser und setzen Energie frei. Genau diese freigewordene Energie wollen wir nutzen.