Aktuelles

AllgemeinesForschungRheinisches RevierWasserstoff

Es gibt Wasserstoff auf die Ohren

Was macht ihr da eigentlich mit dem Wasserstoff? Auf diese einfache Frage gibt es eine einfache Antwort: Wir versuchen, unseren Teil im Kampf gegen die Klimaerwärmung beizutragen, indem wir Wasserstoff zu einem wichtigen weltweiten Energiespeicher entwickeln. Wie und wo wir das machen: Die Antworten darauf sind spannend, dauern aber ihre Zeit. In den vergangenen Monaten haben wir in…
AllgemeinesForschungRheinisches RevierWasserstoff

Ein Treffen im Park

Altkanzler Helmut Schmidt war bekannt für seine markigen Sprüche. Einer der bekanntesten geht so: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Das sagte er 1980 über die Wahlkampf-Ideen seines SPD-Parteigenossen Willy Brandt. Ärzte hätten wohl ziemlich viel zu tun, wenn sie sich nach Schmidts Maßstäben um Diejenigen kümmern müssten, die die Idee des Brainergy-Parks im Norden von Jülich…
AllgemeinesRheinisches RevierWasserstoff

Grüner Wasserstoff für die Züge im Kreis Düren

Rund um das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) wachsen weitere große Wasserstoff-Projekte auf dem Weg zur Energiewende im Rheinischen Revier. Beispielsweise im Kreis Düren. Der Landkreis, dessen Fläche von allen drei Tagebauen im Rheinischen Revier berührt wird, will bis 2035 klimaneutral werden. Mit diesem Vorsatz gehört der Kreis zu den Vorreitern in Deutschland. Umstieg auf Wasserstoff-Triebwagen…
AllgemeinesForschungRheinisches RevierWasserstoff

Der Weg in eine Wasserstoff-Zukunft

Windräder und Photovoltaik-Anlagen, wie hier neben dem Brainergy-Park in Jülich, gehören zu den Technologien, die eine Zukunft mit Wasserstoff möglich machen. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen „Wasserstoff ist ein wesentlicher Teil der Zukunft unseres Unternehmens und wir haben eine innovative Idee, aber wir brauchen Unterstützung, um den besten Weg zu finden.“ Wenn der Wasserstoff-Sachstand in Ihrem Unternehmen im Rheinischen Revier…
AllgemeinesForschungRheinisches RevierWasserstoff

Vorbote für die künftige Wasserstoff-Wirtschaft

Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2 ist aktuell auch in Düren zu finden, genauer gesagt im neuen Forum „Seen und Entdecken“ der Kreisverwaltung in der Moltkestraße 39. Da stellt unser Cluster sein Legomodell in den kommenden Wochen aus. Mit dem Legomodell zeigen wir aktuelle und künftige Projekte, die wir im Rheinischen Revier umsetzen wollen als Demonstratoren einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft der…
AllgemeinesForschungRheinisches RevierWasserstoff

„Wasserstoff und Batterie: hochgradig komplementär“

Gesprächsrunde mit der NRW-SPD über die klimafreundliche Energiewirtschaft der Zukunft Experten, die in eine Polit-Talkshow wie Anne Will eingeladen werden, vertreten meistens gegensätzliche Meinungen. Ansonsten käme die erhoffte Diskussion nicht zustande. „Uns beide könnte man jedenfalls nicht einladen“, sagte Prof. Dr. Peter Wasserscheid jetzt zu Dr. Saskia Wessel. Der eine ist Wasserstoff-Forscher und Sprecher des Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2).…
AllgemeinesForschungRheinisches RevierWasserstoff

Andreas Peschel ist gestartet

Die ersten Arbeitstage liegen hinter Prof. Andreas Peschel: Der neue Institutsbereichs-Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich hat mit dem Aufbau seines Teams begonnen. Direkt zu Beginn hatten er und das INW einen wichtigen Gast. Thomas Rachel (CDU), Bundestagsabgeordneter für den Kreis Düren, hat Peschel begrüßt und das Institut besucht. Rachel war bis 2022 16…
AllgemeinesRheinisches RevierWasserstoff

Großes Interesse

Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung waren bei uns zu Gast und hatten jede Menge Fragen zum Thema Wasserstoffwirtschaft der Zukunft. Foto: Forschungszentrum/Jansen Besuch der Konrad-Adenauer-Stiftung Jede Menge helle und neugierige Köpfe waren bei unserem Institut und an unserem Cluster zu Gast. 25 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung haben mit uns über die Themen Energiewende und Wasserstoffwirtschaft der Zukunft gesprochen. Das…
AllgemeinesForschungRheinisches RevierWasserstoff

Unsere Ideen zur Rettung der Welt

Unsere Ziele mögen beim ersten Lesen ein bisschen nach Größenwahn klingen: Wir wollen die Welt retten. Und wir wollen versuchen, das Rheinische Revier zu einem Hotspot für die klimafreundliche Energiewirtschaft der Zukunft zu machen. Offener Online-Vortrag Im Rahmen der Serie „Wissenschaft online“ des Forschungszentrums Jülich versuchen wir, zu erklären, wer wir sind, was wir machen und wie wir…
AllgemeinesRheinisches Revier

Über den Strukturwandel sprechen

Besuch aus Düsseldorf Ministerin Mona Neubaur über das HC-H2: „Sie werden Geschichte schreiben.“ Die Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, besuchte am Montag das Forschungszentrum Jülich und informierte sich über seinen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier sowie innovative Ansätze für ein nachhaltiges und sicheres Energiesystem der Zukunft. Dabei standen die Themen Wasserstoff als Schlüsselbaustein für eine gelingende…
Allgemeines

Neuer Direktor: Andreas Peschel

Neuer Direktor: Andreas Peschel wechselt nach Jülich Eine Schlüsselposition am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ist bald besetzt. Zum 1. März wird der Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Andreas Peschel Direktor des Bereichs Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4). Aktuell leitet Peschel bei Linde Engineering die Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Chemietechnik. Das INW bildet den Kern…
AllgemeinesForschung

Wenn nicht hier, wo denn sonst?

Der Kreis Düren und das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) wollen ihren Austausch intensivieren. Deswegen haben sich Landrat Wolfgang Spelthahn und HC-H2-Sprecher Prof. Peter Wasserscheid getroffen, um über das große Thema Wasserstoff zu sprechen. Bis 2035 klimaneutral Seit Jahren schon ist der Kreis in Deutschland ganz vorne mit dabei, wenn es um das Etablieren von Wasserstoff-Technologien…
AllgemeinesRheinisches RevierWasserstoff

Frohe Weihnachten

Die besten Wünsche zum Fest und für das neue Jahr! Die Vorfreude auf die kommenden Tage wächst: Das Team des Helmholtz-Clusters Wasserstoff hat sich am Abend in die Weihnachtsbäckerei begeben. Wir wünschen allen Freunden und Förderern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein neues Jahr voller Gesundheit und Glück. Gemeinsam haben wir schon einiges aufgebaut und wollen 2023 wichtige Schritte…
Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2 feiert Eröffnung im Brainergy Park Jülich / Hendrik Wüst, Prof. Peter Wasserscheid
AllgemeinesForschung

Spannender Herbst am HC-H2

Bewegte Wochen liegen hinter unserem kleinen, aber ständig wachsenden Team. Der Herbst am HC-H2 war vor allem geprägt von unserer großen Startschuss-Veranstaltung am 12. September. Hier eine kleine Video-Zusammenfassung, die zeigt, dass wir großen Besuch im Brainergy Park hatten. https://vimeo.com/user53323147/review/752058476/8220d9c42c Prof. Dr. Wolfgang Marquardt, der Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich, erklärt, warum es so wichtig ist, dass das HC-H2…
AllgemeinesForschung

HC-H2: Was soll das sein?

Das HC-H2: Was soll das sein? Hier haben Sie die Gelegenheit, den Vortrag von Prof. Peter Wasserscheid noch einmal zu sehen, den er in der Reihe Wissenschaft online des Forschungszentrums Jülich gehalten hat. Das HC-H2 ist das größte laufende Strukturwandel-Projekt im Rheinischen Revier. Alleine das Bundesforschungsministerium investiert bis 2038 860 Millionen Euro. Was unser Cluster damit bewegen möchte…
AllgemeinesForschung

Dritter Stern für den Forschungsneubau

Der nächste wichtige Schritt für das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) ist getan: Jetzt steht fest, dass der Forschungsneubau gefördert wird, der bis 2030 im Brainergy Park bei Jülich geplant ist. Bei seiner jüngsten Sitzung hat der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier dem Projekt Forschungsneubau den dritten Stern verliehen. Alle Projekte im Strukturwandel im Rheinischen Revier…
Allgemeines

Große Resonanz: Das war unser Startschuss

Die Glückshormone tun auch heute noch ihre Wirkung: Unser offizieller Startschuss mit der Enthüllung unseres neuen Logos war dank unserer vielen großartigen Gäste ein besonderer Moment für unser Team – und großer Ansporn für die Dinge, die wir schaffen wollen. So berichtet das Medienaus Aachen über den Startschuss für unser Wasserstoff-Cluster: Zum BeitragZum BeitragHier gibt es den Bericht…
Allgemeines

Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2 feiert Eröffnung im Brainergy Park Jülich

Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2 soll wesentliche Impulse setzen, um das Rheinische Revier zu einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Modellregion zu entwickeln. Ein Jahr nach dem Startschuss feierte das vom Forschungszentrum Jülich koordinierte, aktuell größte deutsche Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt heute seine Eröffnung im Brainergy Park Jülich. Ministerpräsident Hendrik Wüst, die Staatssekretärin im Bundesforschungsministerium Judith Pirscher und die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes erschienen zur Veranstaltung…
Allgemeines

Alles Wasserstoff? Oder was?

Revier.Geschichten – Dein Podcast zum Rheinischen Revier Dr. Susanne Spörler, die Koordinatorin unseres Clusters, spricht über das, was wir gerade machen und was wir erreichen wollen. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.revier-gestalten.nrw zu laden. Inhalt laden Was Sie noch wissen müssen?Wir verraten es Ihnen
Allgemeines

Die besten Wünsche zum Start

Grußbotschaft des Dürener Bundestagsabgeordneten Thomas Rachel. Der Dürener Bundestagsabgeordnete und langjährige Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, ist einer der Wegbegleiter der ersten Stunde des HC-H2. In einer Grußbotschaft wünscht er den Mitarbeiter:innen des Clusters gutes Gelingen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Was…
Allgemeines

Die große Wasserstoff-Welt aus kleinen Steinen

Die Forscher:innen des HC-H2 bauen in vielen Stunden und Tagen ein Lego-Modell Auf dreieinhalb Quadratmetern bildet ein Lego-Modell einen Teil der Möglichkeiten der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft ab, die die Jülicher Forscher:innen im Rheinischen Revier im großen Maßstab demonstrieren wollen. Noch sind die Bausteine klein und die Ideen Zukunftsmusik. Das HC-H2-Team hat das Legomodell in vielen Stunden Arbeit konzipiert…
Allgemeines

Helmholtz-Wasserstoffcluster in Jülich nimmt Fahrt auf

Leibniz-Preisträger Prof. Peter Wasserscheid zum Gründungsdirektor berufen Jülich, 24. November 2021 – Der Kapitän ist an Bord. Seit dem 1. November steht Prof. Peter Wasserscheid dem neu ins Leben gerufenen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, kurz INW, als Gründungsdirektor vor. Das INW soll mit seinem H2-Innovationszentrum die wissenschaftlichen Aktivitäten bündeln und sich zum innovativen Kern des…
Allgemeines

860 Millionen Euro Förderung: Das Rheinische Revier wird Wasserstoff-Modellregion

Forschungszentrum Jülich baut neues Helmholtz-Cluster für Wasserstoffwirtschaft auf Jülich, 3. September 2021 – Das Forschungszentrum Jülich wird im Rheinischen Revier ein Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft, kurz HC-H2, aufbauen. Das Leuchtturmprojekt für forschungsgetriebene neue Wertschöpfung wird im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen über einen Zeitraum von etwa 17 Jahren mit rund 860 Millionen Euro durch das Bundesforschungsministerium gefördert.…